
3 erstaunlich wirksame Masken für zu Akne neigende Haut
Faktoren wie übermäßige Talgproduktion, abgestorbene Hautzellen, Bakterien und Hormone können Akne begünstigen. Leichte Ausbrüche lassen sich oft mit einer guten täglichen Hautpflege und gelegentlichen Gesichtsmasken lindern! Die folgenden Rezepte für Gesichtsmasken enthalten natürliche Inhaltsstoffe, die wirklich wirken.
Haferflocken & Honig
Haferflocken sind ein wahres Kraftpaket mit entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften. In Kombination mit antibakteriellem Honig ergibt sich daraus eine wohltuende Maske.
Zutaten:
1 EL Haferflocken
1 TL Honig
3 Tropfen ätherisches Lavendelöl (optional)
Verfahren:
Bereiten Sie den Haferbrei wie Porridge zu. Nach dem Abkühlen Honig und ggf. ätherisches Öl unterrühren. Auf das gereinigte Gesicht auftragen und 10 Minuten einwirken lassen, um die volle beruhigende Wirkung zu erleben.
Mit warmem Wasser abspülen und das Gesicht sanft trocken tupfen.
Gesichtsmaske aus Eiweiß, Papaya und Honig
Papaya ist eine gute Wahl, da sie Akne bekämpfende Vitamine und Mineralien enthält und Rötungen hervorragend reduziert. Eiweiß verengt große Poren, in denen Bakterien wachsen können, und hilft, Pickeln und Zysten vorzubeugen.
Zutaten:
1 Eiweiß
½ Tasse Papaya
1 TL Honig
Verfahren:
Eiweiß schaumig schlagen. Papaya glatt pürieren und zum Eiweiß geben.
Den Honig unterrühren und so lange rühren, bis eine glatte Masse entsteht.
Auf das saubere Gesicht auftragen und 15 Minuten trocknen lassen.
Spülen Sie Ihr Gesicht mit warmem Wasser ab und tupfen Sie es sanft trocken.
Avocado- und Zitronenfleckenbehandlung
Avocado unterstützt die Zellregeneration und ist reich an entzündungshemmenden Fetten, die die Poren nicht verstopfen. Honig wirkt antibakteriell und Zitronensaft hellt Hyperpigmentierung auf.
Zutaten:
½ reife Avocado
2 Teelöffel Honig
¼ Zitrone
Verfahren:
Die Avocado pürieren, bis eine glatte Masse entsteht, Honig und Zitrone unterrühren und gut vermischen. Auf die betroffenen Stellen auftragen und 5 – 10 Minuten einwirken lassen. Mit warmem Wasser entfernen und sanft trockentupfen.
Bitte beachten: Bei empfindlicher Haut verzichten Sie auf den Zitronensaft!
Viel Spaß beim Verwöhnen!